Forschungsschwerpunkte
Am s-lab beteiligen sich fünf Professoren aus dem Gebiet Softwaretechnik des Instituts für Informatik der Universität Paderborn. Ihre Forschungsgruppen liefern die notwendigen wissenschaftlichen und softwaretechnischen Kompetenzen.
 
		Prof. Dr. Gregor Engels
Datenbank- und Informationssysteme
			Modellgetriebene Softwareentwicklung (MDA, MDD); modellbasiertes und 
automatisiertes Testen; Qualität von Softwaremodellen; visuelle 
Modellierungssprachen (z.B. UML); Service-orientierte Architekturen 
(SOA); Web-Technologien; domänenspezifische Modellierungssprachen und 
Softwareentwicklungsmethoden; Open Source Software
 
		Prof. Dr. Uwe Kastens
Programmiersprachen und Übersetzer
			Entwurf, Übersetzung und Einsatz von Programmiersprachen und 
anwendungsspezifischen Sprachen; Werkzeuge zur Entwicklung visueller und
 textueller Sprachen; Programm-Analyse; optimierende Code-Erzeugung für 
spezielle Hardwarearchitekturen; flexible Generierung und Simulation von
 Maschinencode
 
		Prof. Dr. Hans Kleine Büning
Wissensbasierte Systeme
			Grundlagen, Modellierung und Realisierung wissensintensiver 
Anwendungen: regelbasierte Wissensverarbeitung; Data Mining; 
Automatisierung von Konfigurationsaufgaben, intelligente Analyse- und 
Diagnoseverfahren in technischen Domänen
 
		Prof. Dr. Franz J. Rammig
Entwurf paralleler Systeme
			Spezifikation, Modellierung und formale Verifikation 
sicherheitskritischer und eingebetteter Realzeitsysteme; 
komponentenbasierte, verteilte Realzeitbetriebssysteme; 
Hardware/Software-Co-Design; Softwaresynthese; rekonfigurierbare Hard- 
und Softwaresysteme
 
		Prof. Dr. Wilhelm Schäfer
Softwaretechnik
			UML-basierte Modellierung und Analyse eingebetteter Systeme; 
Re-Engineering und Restrukturierung von Softwaresystemen; 
Entwurfsmuster; Software-Konfigurationsmanagement; 
Software-Entwicklungswerkzeuge; automatische Code-Erzeugung; 
Softwareprozessmodellierung; Software-Qualitätsstandards
ANGEHÖRIGE DES S-LAB
Neben den Mitgliedern gehören dem s-lab weitere Professoren an, die das Kompetenzprofil und Leistungsangebot ergänzen.
 
		Jun.-Prof. Dr.-Ing. Steffen Becker
Modellgetriebene Softwareentwicklung
 Software-Modellierung und Qualitätsanalyse von Performance;
Zuverlässigkeit und Skalierbarkeit;
Komponentenbasierte und serviceorientierte betriebliche Software-Architekturen;
Software-Evolution bei sich ändernden nicht-funktionalen Anforderungen;
Architektur-Trade-off-Analysen;Cloud Computing 
		
 
		Jun.-Prof. Dr. Christoph Sorge
Sicherheit in Netzwerken
Sichere Kommunikationsprotokolle;
Sicherheitsarchitekturen;
Technische und rechtliche Aspekte des Datenschutzes und der IT-Sicherheit;
Nutzergetriebenes Identitätsmanagement;Anwendungen der Kryptographie in der Netzsicherheit 
		
 
		Prof. Dr. Benno Stein
Intelligente Informationssysteme (Universität Weimar, Fakultät Medien)
Information Retrieval und Information Extraction;
Data Mining in Text und in technischen Domänen;
Maschinelles Lernen;
Algorithmische Modellbildung, Analyse und Synthese technischer Systeme 
		



